November 2018

Wenn draußen die Temperaturen nach unten gehen, dann passt ein Bier am besten, das von innen wärmt. Ein Dunkles wie das Rechenbacher Münchner Dunkel ist da besonders passend. Oder ein Bier mit herbstlicher Würzung wie das Dyniamit! Pumpkin Ale mit Kürbis, Zimt und Nelken.

Einfache Biere mit angenehmer Hopfung wie das Dry Hopped Experimental Mosaic Lager, das Freiraum Ale oder Green MONKey Mandarina Bavaria sind immer eine gute Wahl.

Um sich aber so richtig von innen zu wärmen, da hilft nichts besser als ein belgisches Starkbier. Oder ein amerikanisches Bier, das sich von ebendiesen inspirieren ließ, wie das Tiny von Weyerbacher, das entgegen dem, was der Name in Aussicht stellt, gar nicht klein im Geschmack ist.

Pinta Dyniamit! Pumpkin Ale

In den USA sind Kürbisbiere im Herbst schon lange angesagt. Die polnische Brauerei Pinta hat sich davon inspirieren lassen und hat seit 2012 jeden Herbst Dyniamit! im Sortiment. Dazu werden hunderte Kilos Kürbis geschält, püriert und gebacken, um bereits in der Maische genutzt zu werden. Um das Bier passend abzuschließen, wird das Bier neben amerikanischem Hopfen auch mit Ingwer, Zimt und Nelken aromatisiert.

Pinta ist eine der besten Craft Bier-Braureien in Polen. Die Gründer Grzesiek, Marek und Ziemek sind seit 2011 dabei, den polnischen Biermarkt zu revolutionieren. Pinta hat seitdem mit vielen Bierstilen und noch mehr Experimenten Abwechslung und spannende Geschmäcker geboten.

Die Bierothek Reichenbacher Münchner Dunkel

Hausbier der Bierothek in der Reichenbacher Straße in München ist das Reichenbacher Münchner Dunkel. Nicht nur vom Namen passt es gut zur Bierothekfiliale, auch der Bierstil ist ideal gewählt. So handelt es sich im Grundrezept um ein Münchner Dunkel, das durch moderne Hopfensorten wie Amarillo und Green Bullet einen spannenden und anderen Geschmack bekommt.

Im letzten Jahr hat jede der neun Bierothek-Filialen ein eigenes Hausbier erhalten, das die lokale Verwurzelung des Standorts hervorhebt. Entsprechend wird das Münchner Hausbier auch in der Landeshauptstadt gebraut. Dabei hilft die Kreativbrauerei Hopfenhäcker in Haidhausen mit der nötigen Brauerei aus.

Labieratorium Dry Hopped Experimental Mosaic Lager

Mosaic ist eine Hopfensorte, die 2012 in den USA zum ersten Mal auf den Markt kam und bekannt ist für die Aromen von Mango und Pinienkernen. Einem Dry Hopped Lager, also einem untergärigen Bier, mit diesem Hopfen spannende Geschmäcker zuzuführen, das kann eigentlich nur zum Erfolg führen. Den Namen Mosaic hat sich der Hopfen übrigens dank seiner Komplexität verdient, wodurch es besonders attraktiv ist, Mosaic als einzigen Hopfen einem Bier beizugeben.

Seit 2017 gibt's in Cottbus wieder ein eigenes Bier. Labieratorium ist in der brandenburgischen Stadt zu Hause und hat aktuell gleich 14 Biere im Sortiment. Auch der Traum von der eigenen Brauerei ist mittlerweile verwirklicht, denn Labieratorium hat eine eigene Brauanlage und Gaststätte im Zentrum von Cottbus.

BroBier Freiraum Ale

Was macht ein Pale Ale wirklich fränkisch? Das Freiraum Ale beantwortet diese Frage recht klar, denn neben fünf verschiedenen Aromahopfen sind drei Malze in Verwendung, die dem Bier eine besondere Balance geben. So duftet es nicht nur tropisch nach Maracuja und Ananas – typisch für viele Hopfensorten –, sondern zwei Spezialmalze aus Bamberg verleihen dem Bier auch eine cremige und fränkisch-malzige Note.

Erst vor gut einem Jahr haben Johannes Lurz und Andi Eck mit BroBier angefangen. Die beiden sind beste Freunde und wollten anfangen gutes modernes und fränkisches Bier zu brauen. Dabei haben sie den Brennpunkt vor allem auf einen lokalen Bezug gelegt und arbeiten mit vielen Bars, Supermärkten und der Bierothek zusammen.

Weißenoher Klosterbrauerei Green MONKey Mandarina

Lokale Biertradition kombiniert mit moderner Brauweise, das verkörpert dieses Green MONKey Bier der Weißenoher Klosterbrauerei. Als Grundlage dient ein Pils deutscher Brauart, das drei Monate lang in kleinen Tanks gelagert wird. Der Unterschied zum normalen Weißenoher Pils: Bei der Lagerung wird der Mandarina Bavaria Hopfen zugegeben, dessen ätherische Öle dem Bier Aromen von Zitrus – insbesondere Mandarine – verleihen.

Dass Mönche in der Weißenoher Klosterbrauerei Bier brauten, ist schon über 200 Jahre her. Bereits 1803 wurde der gesamte Gebäudekomplex des Klosters an Privatpersonen veräußert. Doch seit 1827 der Braumeister Friedrich Kraus die Brauerei kaufte, ist sie im Besitz seiner Familie. Heute wird hier besonders viel Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität gelegt, sodass alle Zutaten direkt aus der Region stammen.

Weyerbacher Tiny

Starke Biere haben in Belgien Tradition. Zum Beispiel hat ein Belgian Strong Ale gerne 8-10% Alkohol, ein Quardrupel auch mal 12%. Von diesen Bieren hat man sich bei Weyerbacher im US-Bundesstaat Pennsylvania inspirieren lassen und ein ebenso starkes Stout gebraut. Wie für ein Stout üblich, bemerkt man zuallererst die schokoladigen Röstaromen. Mit 11,8% Alc ist es aber auch ein sehr kräfiges Bier, das mit seinen belgischen Kollegen leicht mithalten kann.

1995 wurde Weyerbacher in Easton im US-Bundesstaat Pennsylvania gegründet. Zuvor hatten Dan und Sue Weirback Erfahrungen als Heimbrauer gemacht. Die Nische, die sich für Weyerbacher auf dem Craft Beer Markt aufgetan hat, sind kräftige Biere. Ein großer Teil des Sortiments erreicht locker 8% Alkoholgehalt.