Dezember 2018

Weihnachten steht vor der Tür und selbst das Bier duftet nach Lebkuchen. Zumindest das Oma Lene von Mashsee, das tatsächlich mit Lebkuchen eingebraut ist. Auch das Wesotych Swiat (polnisch für Frohe Festtage) überzeugt mit winterlichen Gewürzen. Auf ganz andere Weise besonders ist der Rauchbock der Brauerei Kundmüller und der Cervejaria Bamberg – ein fränkisches Bier mit brasilianischem Einfluss.

Natürlich kommen die Hopheads diesen Monat auch nicht zu kurz. Vom eher leichten Session IPA über das typische Single-Wide IPA bis hin zum ganz besonderen Double Hop Monster IPA ist alles mit dabei.

Pinta Wesotych Swiat Christmas Porter

Das passende Bier zum Weihnachtsgebäck? Ja, das gibt's. Wie die Schokoglasur auf den Elisenlebkuchen, so passt die ecuadorianische Kakaoschote zu Pinta's Weihnachtsporter. In Kombination mit den englischen Malzen schmeckt man Aromen von Milchschokolade und Plätzchen.

Pinta ist eine der besten Craft Bier-Brauereien in Polen. Die Gründer Grzesiek, Marek und Ziemek sind seit 2011 dabei, den polnischen Biermarkt zu revolutionieren. Pinta hat seitdem mit vielen Bierstilen und noch mehr Experimenten Abwechslung und spannende Geschmäcker geboten.

Mashsee Oma Lene

Was klingt komisch, schmeckt aber gut? Ein Lebkuchen-Ale. Bei der Hamburger Mashsee Brauerei sind dieses Jahr Lebkuchen von Lenchen in den Braukessel gekommen. Das Ergebnis is fruchtig, würzig und einmalig winterlich.

Mash ist englisch für Maische, also ein Vorprodukt des Biers. Hannoveraner kennen den Maschsee. So haben sich Kolja und Alexander für ihre Brauerei in Hannover den Namen Mashsee ausgedacht. Kolja ist Diplom-Braumeister und hatte schon immer den Traum, eine eigene Brauerei zu eröffnen. 2013 hat er Bier-Sommelier Alexander kennengelernt – natürlich bei einem Bier. Zusammen gründeten die beiden Mashsee mit dem Plan, eine vollwertige Brauerei in Hannover aufzubauen.

Poppels Bryggeri Session India Pale Ale

Beim Stil des Session IPAs ist die größte Herausforderung, eine gute Balance zwischen der Hopfenbittere und des Körpers zu finden. Dises Bier hat – typisch für den Stil – mit 4,2% einen sehr niedrigen Alkoholgehalt. Damit das Session IPA also nicht wässrig wird, hat Poppels Braumeister Daniel gleich fünf unterschiedliche englische Malze verwendet.

Im Dezember 2012 ist Poppels in der schwedischen Bierszene aufgetaucht. Aufgrund der restriktiven Alkoholgesetze im Land waren die Produkte von Poppels lange nur im staatlichen Spirituosenladen Systembolaget erhältlich. Nur das Session Pale Ale, das Poppels 2017 zum ersten Mal braute, ist landesweit auch in normalen Supermärkten erhältlich. Mit 3,5% ist es gerade unter der Grenze, an der alkoholische Getränke nur im Systembolaget verkauft werden können.

Boulevard Brewing Single-Wide IPA

Wie schmeckt ein IPA eigentlich „richtig“? Das Single-Wide IPA ist ein toller Kandidat, an dem man sich orientieren kann, um herauszufinden, wie ein typisches amerikanisches IPA schmecken sollte. Hier halten sich karamelliger Körper, Bittere und das vom Hopfen stammende Zitrusaroma die Waage.

Als der Amerikaner John McDonald 1984 Urlaub in Europa macht, setzt er sich in eine belgische Kneipe und probiert ein Bier. Und dann noch eins. Und noch eins. Die Vielfalt der belgischen Biere hat es ihm seit diesem Moment angetan. Zurück im heimischen Kansas City hatte er keine solche Auswahl. Es blieb ihm also keine andere Wahl, als selbst das Brauen zu lernen. Im November 1989 war es dann endlich so weit: John schenkte das erste Boulevard Pale Ale aus.

Weiherer & Cervejaria Bamberg Rauchbock

Was verbindet besser als Bier? Rauchbier. Zumindest in und um Bamberg ist dieser Stil die lokale Besonderheit und der Stolz jedes Braumeisters. Kein Wunder, dass für die Braumeister Alexandre Bazzo und Roland Kundmüller das gemeinsame Brauen von Rauchbier seit 2010 zur Tradition geworden ist. Dabei wird der verwendete Cascade Hopfen auf dem Gelände der Weihrer Brauerei selbst angebaut und geerntet.

Cervejaria Bamberg ist eine brasilianische Brauerei, die sich an der deutschen Biertradition orientiert. Seit 2005 produziert Braumeister Bazzo in der Nähe von São Paulo ausschließlich deutsche Bierstile und bereichert so die brasilianische Biervielfalt.

Weihrer Bier von der Brauerei Kundmüller ist da im Vergleich unkonventioneller. Der Familienbetrieb aus Weiher bei Bamberg hat neben den traditionellen deutschen Bierstilen auch viele Craft Biere im Sortiment.

Greene King Double Hop Monster IPA

Ist Double Hop Monster IPA eine Übertreibung? Nein, das Bier mit 100 Bittereinheiten wird seinem Namen mit Leichtigkeit gerecht. Während sich viele bittere IPAs eher um die 70 Bittereinheiten wohl fühlen, hat man es hier mit einem Bier zu tun, das in großen Mengen von Cascade, Chinook, Columbus, Styrian Goldings und Willamette Hopfen gekostet hat. Die Braumeister selbst sprechen von ihrem wildesten und hopfenreichsten Bier.

Greene King ist heute die größte Brauereigruppe in englischer Hand. Das zeigt aber mehr darüber, wie viele internationale Brauereien in dem Land Fuß gefasst haben. Marken wie Abbot Ale und Old Speckled Hen sieht man in guten englischen Pubs häufig. Neben diesen traditionellen englischen Bieren gibt es von Greene King auch moderne Craft Biere wie beispielsweise St Edmunds und eben das Doube Hop Monster.